Erdgasspeicher

Erdgasspeicher
Erdgasspeicher,
 
Speicherraum zur Bereitstellung von aus den natürlichen Lagerstätten gefördertem und - ausgerichtet auf den Spitzenbedarf im Winter - aus den Förderländern angeliefertem Erdgas. Das Gas wird v. a. unter Tage und im Netz der öffentlichen Gasversorgung, das aufgrund seines räumlichen Ausmaßes und der vorhandenen Druckspanne einen beachtlichen Puffereffekt aufweist, gespeichert. Man unterscheidet zwei Arten der behälterlosen unterirdischen Erdgasspeicher: Kavernenspeicher mit hoher Abgaberate zum Ausgleich der Tag- und Nachtschwankungen und Porenspeicher mit großem Speicherinhalt. Kavernenspeicher werden in Deutschland ausschließlich in Salzlagern oder Salzstöcken mittels Solverfahren hergestellt. Ihr Speicherinhalt ergibt sich aus ihrem nutzbaren Hohlraum und dem maximalen zulässigen Betriebsdruck, der wiederum von felsmechanischen Gegebenheiten abhängt (z. B. Festigkeit des Salzgesteins). Bei den Porenspeichern werden entweder die Aufwölbungen eines Aquifers oder aufgelassene Erdöl- und Erdgasfelder genutzt, wobei in beiden Fällen zur Speicherung der im Gestein vorhandene Porenraum dient. Die Eignung ist dabei u. a. abhängig von der Porosität, der Permeabilität und der mineralogischen Zusammensetzung des Gesteins. Beide Speicherarten haben gleichartige Übertageanlagen, zu denen die Plätze der Speicherbohrungen, die Ausrüstung am Bohrlochkopf und die verbindenden Erdgasleitungen zum Betriebsplatz (Verdichterstation, Gaserwärmer, Druckregelung, Schaltwarte, Trocknungsanlage u. a.) und zur Gasfernleitung gehören.
 
In Deutschland gibt es 32 Untertageerdgasspeicher mit einem Gesamtfassungsvermögen von rd. 19 Mrd. m3, davon werden 10,3 Mrd. m3 für jährlich verfügbares Erdgas, so genanntes Arbeitsgas, genutzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdgasspeicher — Als Erdgasspeicher werden große, meist unterirdische Speicheranlagen bezeichnet, mit denen jahreszeitliche Bedarfsschwankungen und Lieferengpässe von Erdgas ausgeglichen werden können. Hohe Bedeutung erhielten diese Speicher für Mittel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdöl-Erdgasspeicher — sind Gesteine mit Hohlräumen, die solche Filter und Fülleigenschaften haben, dass sie Fluide aufnehmen und ihre Beweglichkeit gewährleisten können. Zu den wichtigsten Feldeigenschaften eines Speichers kann man seine Stärke, Raumstabilität und den …   Glossar von Öl und Gas

  • Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde — f2 Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturbinenkraftwerk Thyrow — f2 Gasturbinenkraftwerk Thyrow Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg — Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald Murellenberg und Schanzenwald Höhe 62 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Elsgraben — Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald Murellenberg und Schanzenwald Höhe 62 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Energie AG Oberösterreich — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgaslager — Ein Untergrundspeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. Der Begriff wird vor allem für unterirdische Gasspeicher für Erdgas verwendet, aber auch für Wasserstoff Speicher [1] und Erdöl Speicher.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasag — Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1847 …   Deutsch Wikipedia

  • Kavernenspeicher — Ein Untergrundspeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. Der Begriff wird vor allem für unterirdische Gasspeicher für Erdgas verwendet, aber auch für Wasserstoff Speicher [1] und Erdöl Speicher.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”